Familien- und Personengeschichte von Dobbertin

 

Die Dobbertiner Personengeschichte ist im wesentlichen durch das Kloster geprägt. Es wäre möglich, ganze Bände über die Konventualinnen und ihre Familien zu schreiben. Auf dieser Seite erfolgt jedoch nur eine kurze Darstellung der für Dobbertin typischen "Berufsgruppen". Stellvertretend werden Namen von Klosterhauptmännern, Dominas, Küchenmeistern, Pastoren ... aufgeführt. Ergänzt wird die Darstellung durch eine möglichst umfangreiche Liste der in Dobbertin vorkommenden Familiennamen.
 
Die Erforschung der Dobbertiner Familien- und Personengeschichte befindet sich noch am Anfang. In der Literatur wird diese oft unzureichend oder widersprüchlich beschrieben. Auch die folgende Darstellung wird noch zu korrigieren, zu ergänzen und zu verbessern sein.

Branchenbuch von 1675

Die Personengeschichte von Dobbertin wird durch die verschiedensten (Berufs-) Gruppen geprägt. Ein Blick in das Branchenbuch von 1675 könnte so ausgesehen haben:

Klosterhauptmann: Christoph Friderich von Jasmundt
Provisoren: Joachim von Maltzan, Hans Jürgen von Pederstorff
Domina Anna Sophia von Scharfenberg
Priorin: Lucia von Bülow
Küchenmeister: Ahrend Kalsow
Amtsschreiber: Samuel Christian Arnds
Ausgeberin: Maria Meyer
Küster: Hans Schönefeldt
Organist: Johann Duncker
Landreiter: Andreas Zedenig
Schmied: Jochim Thuritz
Müller: Jochim Schultz
Krüger: Peter Beermann
Zimmermann: Lorentz Brunn
Bauknecht: Jürgen Wolder, Hans Sülck
Rademacher: Ties Havemann
Fischer: Bartholomeus Lembke
Bauersmann: Jochim Köpke (und andere)

Das Klosters wurde durch die Domina, die dem Convent vorstand, zwei Provisoren und dem Klosterhauptmann verwaltet.
Dem Klosterhauptmann standen u. a. zur Seite: Küchenmeister (wirtschaftliche Leiter oder auch Kassenverwalter des Klosteramtes), Amtsschreiber, Forstinspektor und mehrere Förster, Amtsjäger, Landreiter, Gerichtsschreiber, Amtsgärtner.
Die Domina stand an der Spitze des Konvents, der Versammlung der Konventualinnen. Die Priorin war ihre Stellvertreterin. Konventualinnen sind die Klosterinsassinnen.

Der Klosterhauptmann war der Verwalter des Klostervermögens. Eine zeitgenössische Darstellung schreibt über ihn:

Die ganze Sorge der Verwaltung ruht auf den Schultern des Klosterhauptmanns, der, mit seiner Familie am selben Ort wohnend, der Anwalt der Damen ist. An ihn richten sie jede Bitte um bauliche Veränderungen oder was es sonst sein mag., und die Familie des Klosterhauptmanns bildet, wenn dieselbe ihre Stellung richtig auffaßt, den Mittelpunkt des klösterlichen Lebens. Gern wählt der Landtag daher den Klosterhauptmann aus den ältesten Familien des Landes, damit er seinen alten Damen die rechte Pietät entgegenbringt, und von vorgerückteren Jahren, damit seine Frau nicht mehr durch kleine Kinder gebunden, sondern frei ist, sich dem Verkehr mit den Damen liebenswürdig zu widmen.

Klosterhauptmann und Domina

Von oben aufgeführten "Berufen" war der Klosterhauptmann die entscheidende Person, es gab 32 in der Klostergeschichte. Folgende Liste der "VIP"s muß noch vervollständigt werden:

...  
... 1448 ... 1461 ... Prior Nicolaus Beringer
... 1557 ... Klosterhauptmann Jürgen von Below
... 1572 ... 1586 ... Klosterhauptmann Joachim von der Lühe
... 1612 ... Klosterhauptmann Joachim von Oldenburg
... 1624 ... Klosterhauptmann Georg von Liestow
... 1645 ... Klosterhauptmann Paschen von der Lühe
... 1658 ... Klosterhauptmann Cord von Behr
1659 ... 1702 ... Klosterhauptmann Christoph Friderich von Jasmundt
1709 - 1744 Klosterhauptmann Obrist Lieutenant Joachim von Bassewitz
1744 - 1762 Klosterhauptmann Hauptmann Jobst Hinrich von Bülow auf Woserin
1762 - 1768 Klosterhauptmann Johann Dietrich von der Osten
1768 - 1774 Klosterhauptmann August Friedrich von Strahlendorf auf Gamehl
1776 - 1790 Klosterhauptmann Hans Friedrich Christian von Krackewitz auf Briggow
1802 - 1819 Klosterhauptmann Hartwig Friedrich von Lützow auf Eikhof
... 1830 Klosterhauptmann Ferdinand von Raven auf Müsselmow
1831 - 1835 Klosterhauptmann Victor Wilhelm August Friedrich Eugen von Oertzen auf Leppin
1836 - 1854 Klosterhauptmann Carl Peter Baron von Le Fort auf Boek
1854 ... 1859 ... Klosterhauptmann Otto Julius von Maltzan
1882 - 1894 Klosterhauptmann Heinrich Thedwig von Oertzen auf Lübberstorff
1894 - 1914 Klosterhauptmann Karl Friedrich Ludwig von Lützow Erblandmarschall auf Eickhof
1914 - 1916 Klosterhauptmann Georg Karl Ernst von Flotow auf Stuer
1917 - ... Klosterhauptmann Hellmuth Otto Maria von Prollius auf Stubbedorf
 
... 1448 ... 1461 ... Priorin Ermegard Oldenburg
... 1557 ... 1562 ... Priorin Elisabeth Hobe
1569 ... Priorin Elisabeth Hagenow
1609 ... Domina Magdalene von Schack
... 1612 ... Priorin Barbara von Wardenberg
1614 ... Priorin Catharina von Gammen
... 1675 ... Domina Lucia von Bülow
... 1608 Domina Ilse Dessin
1658 - 1685 Domina Anna von Scharfenberg (1600 - 1685)
... 1719 ... 1723 Domina von Vineken (? - 1723)
1723 - 1747 Domina Anne Leveken von Bühlow
1757 - 1792 Domina Oelgard Anna Ilsabe von Kruse (1701 - 1792)
1793 - 1800 Domina Magdalena Elisabeth von Quitzow
1801 - ... Domina Charlotte Sophie von Hagen
1838 - 1875 Domina Hedwig Elisabeth Dorothea von Quitzow (1779 - 1875)
1875 - 1906 Domina Hedwig von Schack (1821 - 1906)
1906 - 1925 Domina Auguste Eleonore von Bassewitz
1925 - 1936 Domina Auguste von Pressentin (1860 - 1951)
... - 1962 Domina von Oertzen (? - 1962)
 
... 1602 ... 1604 ... Küchenmeister Berthold Muchauwen
... 1624 ... Küchenmeister Nic. Schröder
... 1689 ... 1699 Küchenmeister Ahrend Kalsow (1661 - 28.3.1699)
1699 ... 1711 ... Küchenmeister Johann Erdtmann
... 1714 ... 1716 Küchenmeister Johann Jochim Friese
1716 ... 1720 ... Küchenmeister Johann Crull
... 1727 ... 1737 ... Küchenmeister Christian Gottlieb Crull
... 1751 ... 1776 ... Küchenmeister Engel Paschen Friese
... 1777 ... 1790 ... Küchenmeister Carl Friedrich Friese
... 1825 Küchenmeister G. H. Schulze
1825 - 1851 Küchenmeister J. F. C. Behrens
1852 - 1889 Küchenmeister Heinrich J. Schultz
1890 - 1918 Küchenmeister Gustav Schulze
 
... 1675 ... Amtsschreiber Samuel Christian Arnds
... 1680 ... Amtsschreiber Johann Lucow
... 1702 ... 1705 ... Amtsschreiber Ernst Hinrich Erdtmann
... 1720 ... 1722 ... Amtsschreiber Christian Gottlieb Crull
... 1726 ... Amtsschreiber Giese
... 1777 ... Amtsschreiber J. A. Weber

Durch H. Alsleben wurden zusammengestellt (alle Rechte bei H. Alsleben © 2001 Schwerin):


Die Konventualinnen

Die im Kloster wohnenden adligen Damen wurden Konventualinnen genannt. Über Jahre war hier die weibliche Oberschicht von Mecklenburg vertreten. Um 1750 beispielsweise (der Einfachheit halber wurden die Namen um das obligatorische "von" gekürzt):

Konventualinnen: Bülow Preen Lützow Bülow Zeplin Wangelin Lühe Bülow Weltzin Winterfelt Plessen Bassewitz Zülow Crusen Moltke Lützow Behr Plessen Rieben Lühe Oldenburg Oldenburg Bülow Stralendorf Pederstorf
Unbegebene Fräuleins: Zeplin Oldenburg Weltzin Weltzin Wangelin Preen Oldenburg Oldenburg Oldenburg Plüschow Rieben Lühe

Wie kamen die Konventualinnen nach Dobbertin? Wie lebten sie hier? Eine zeitgenössische Darstellung schreibt dazu:

(Eine Stelle im Kloster wird) ... nur durch den Tod einer Konventualin (frei), und so ist das Avancement hier nur langsam, da Dobbertin zweiundreißig Klosterstellen, Malchow nur vierzehn und Ribnitz dreizehn hat. Beschränkungen für die Anwartschaft finden natürlich auch hier statt, hart für Den, den sie treffen, aber notwendig, da sich sonst die Mittel der Klöster zersplittern würden. Für die Aufnahme im Kloster ist erforderlich, daß die Eltern und die Großeltern von beiden Seiten adelig geboren sind, und so können oft Töchter der ätesten Familien dieses Segens nicht teilhaft werden, eine einzige nichtadelige Verbindung auf Generationen dieser Vorteile verlustig macht. Und wie groß sind dieselben in materieller wie in seelischer Hinsicht! Jede Konventualin hat ihre eigene Wohnung mit allen wirtschaftlichen Räumlichkeiten, eine Kuh wird ihr gehalten und ein großer Garten für Obst und Gemüse. Sie bekommt freie Feuerung, Lieferungen von Wild und Fischen, was mit dem Ausdruck "Naturalerhebung" bezeichnet wird, und eine sichere Einnahme von zweihundertundfünfzig Talern jährlich, ob nun die Ernten der großen Klostergüter gut oder schlecht ausgefallen sind.
 
(Die Damen bilden) ... eine stattliche, feierlich geordnete Gemeinschaft und dies ist der seelische Vorteil, den die Konventualinnen genießen. Was ist sonst ein armes altes Fräulein in der Welt? Eine verwehte, einsame Existenz! Hier sind sie zu einer Familie vereinigt, die ihnen alles das wieder verschafft, was sonst die mecklenburgische Tochter in dem Moment verliert, wo das väterliche Haus aufhöhrt ihre Heimat zu sein. Hier grüßt sie nun wieder Jeder mit der Ehrfurcht, die sie "zu Hause" gewöhnt war, denn der ganze Ort verdankt den Damen seinen Verdienst, sein Brot, sie sind gleichsam wieder "die Herrschaft" an demselben.
Dobbertin liegt wunderschön an einem der großen Seen, an denen Mecklenburg so reich ist. Viele Häuser der Damen liegen am Ufer desselben, andere, dicht mit Efeu berankt, drängen sich an die Kirche, die, ein würdiger Bau aus alter Zeit, von Schinkel renoviert worden ist. Ein alter prächtiger Kreuzgang, aus der Zeit stammend, wo das jetzige Fräuleinstift noch ein strenges Mönchsklosterdes Zisterzienserordens war, schließt sich an die Kirche an. In demselben liegen die schönsten Wohnungen und der Aufgang zum Damenchor der Kirche. Bei Regenwetter promenieren die Damen im Kreuzgang ...

Die Pastoren von Dobbertin

Die Namen der Dobbertiner Pastoren direkt nach der Reformation sind nur lückenhaft bekannt. Sicher sind ihre Namen und die Länge der Amtsperioden seit 1608 (siehe Visitationsprotokolle und Willgeroth: Die mecklenburgisch-schwerin Pfarrer seit dem Dreißigjährigen Kriege, Wismar, 1924):

um 1238 Probst Odarices  
um 1281 Probst Hinricus  
um 1308 Probst Ditmar  
um 1351 Probst Eckhardt  
um 1480 Probst Bartholdus Müller  
um 1490 Probst Johannes Thun  
um 1557 Andreas Eberlein  
um 1569 Michael Pauli  
um 1577 Joachim Krüger  
1582-1607 Peter Röbelmann aus Dobbertin; heiratete Anna Krüger, die Tochter des Vorgängers
1608-1638 Enoch Zander geb. 1579 in Bützow; er war mit Margarete Röbelmann, der Tochter des Vorgängers verheiratet; starb 1638
1638-1672 Peter Zander Sohn des Vorgängers; geb. um 1615 in Dobbertin; 1639 heiratete er Gertrud Koltzow und nach deren Tod 1644 Dorothea Schwengel; starb 1672
1674-1676 M. Magnus Elvers geb. um 1648 in Rostock; starb unverheiratet 1676
1677-1703 Martin Huth aus Müncheberg; heiratete in Güstrow 1677 Anna Elisabeth Koch; starb 1703 in Güstrow
1704-1737 Wilhelm Caspar Heerder aus Westfalen; 1706 heiratete er Marie Elisabeth Honert; starb 1737;
1738-1742 Carl Christian Behm geb. in Stettin 1693; heiratete 1727 Anna Lucia Witling und einige Jahre nach deren Tod 1748 Dorothea Elisabeth Darjes
Unregelmäßigkeiten bei der Wahl Behmes (Hintzmann hatte wohl mehr Stimmen) wurden vier Jahre lang ausgestritten; dann endlich konnte Hintzmann eingesetzt werden
1742-1757 Christian Hintzmann getauft 1707 in Schwerin; heiratete Hedwig Eschenburg; starb 1757
1758-1796 Georg Gotthard Studemund getauft 1717 in Lübz; er heiratete 1747 Anna Maria Magdalena Rohr; starb 1796
1797-1811 Samuel Dietrich Hoppe aus Pritzwalk; heiratete 1791 die Witwe des P. Mensebier Eva Katharina Luise Ratisch und nach deren Tod 1799 Sophie Margarete Röper; starb 1811
1812-1838 Friedrich Heinrich Birkenstädt geb. 1775 in Granzin; heiratete 1805 Elisabeth Christiane Wilcken; starb 1847
1838-1855 Christian Heinrich Mahn geb. 1809 in Rostock; heiratete 1838 Amalie Auguste Hedwig Birckenstädt, die Tochter des Vorgängers; starb 1855
1856-1895 Mor. Joh. C. Friedrich Pleßmann geb. 1827 in Ludwigslust; heiratete 1858 Wilhelmine Lüders; starb 1910
1895-1900 Friedr. Wilhelm Johannes Burchard geb. 1862 in Gischow; heiratete 1890 Charl. Luise Elisabeth Hermine Ahlschier; starb 1900
1901-1931 Karl Friedr. Heinrich Weinreben geb. 1867 in Kirch Jesar; heiratete 1900 Charlotte Luise Elis. Marie Schliemann
1931-1933 Ulrich Schliemann geb. 1884, Pastorensohn aus Hohen Mistorf, arbeitete 1934 - 1956 in Brasilien
1934-1944 Martin Romberg geb. 1903, wurde 1944 nach Plate versetzt, im 2. Weltkrieg vermißt
1944-1984 Kurt Vollrath Peters geb. 1914; konnte erst 1946 Stelle in Dobbertin antreten, wohnt in Parchim
1985-1989 Christoph Kleemann geb. 1944, ging von Dobbertin bereits 1987 nach Rostock
1990-1994 Ulrich Palmer geb. 1960, ging von Dobbertin nach Hohen Sprenz
nach 1994   die Pfarre ist nicht besetzt

Durch H. Alsleben wurden zusammengestellt (alle Rechte bei H. Alsleben © 2001 Schwerin):

  • Pröbste und Pastoren ( 1, 2)

Die Veteranen, Opfer vergangener Kriege

Wie viele andere Orte Mecklenburgs ehrt auch Dobbertin seine Veteranen vergangener Kriege. Beispielsweise erinnert eine Gedenktafel in der Kirche an den Krieg 1808 - 1815:

 
Verzeichnis
 
der Veteranen der Gemeinde Dobbertin
aus den Feldzügen der Jahre 1808 - 1815.
 


Carl Hahn aus Dobbertin + 1813
Carl Joh. Friedr. Günther in Dobbertin + 1846
Joachim Schröder in Dobbertin + 1850
Johann Joach. Wendt in Dobbertin + 1856
Joachim Nicol. Gilow in Dobbertin + 1883
Johann Weltzien in Dobbertin + 1873
Christoph Weltzien in Dobbertin + 1842
 

Liste der Familiennamen

Quellen für Namenslisten sind im wesentlichen Kirchbücher und Volkszählungen, bzw. deren Vorläufer, die Beichtkinderverzeichnisse.

Zum Kirchspiel Dobbertin gehörten neben Dobbertin die Dörfer Neuhof, Kläden, Spendin und Dobbin. Die Geburts-, Trau- und Sterberegister beginnen in Dobbertin mit dem Jahre 1674, werden anfangs aber noch lückenhaft geführt. Auch in späteren Jahren sind die Eintragungen, meist durch geschichtliche Ereignisse bedingt, manchmal unvollständig. Das Konfirmandenregister beginnt im Jahre 1805.
Aufschlußreich über die Klosterbewohner ist ebenfalls ein Heft mit Abschriften und Auszügen von Grabinschriften von Klosterschwestern auf dem Friedhof von Dobbertin.

Die 1496er Volkszählung (Kaiserbede) führt für Dobbertin keine Namen auf. Aufschluß über die Namen der Bauern der Dörfer des Klosteramtes für die Jahre 1540 bis 1715 (mit großen Lücken) bieten dagegen Reichs- und Landessteuerregister sowie Kontributionsakten.

Volkszählungen bzw. Beichtkinderverzeichnisse gibt es für die Jahre 1704, 1751, 1819, 1867 und 1900.

Kirchenbücher sind im Mecklenburgischen Kirchenbuchamt, die Volkszählungslisten im Landeshauptarchiv (beide Schwerin) einsehbar. Möglich (eventuell auch kostengünstiger) kann das Lesen der durch die Genealogische Gesellschaft von Utah verfilmten Dokumente sein (lesbar in den Family History Centers der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage). Filmnummern der Kirchbücher sind 0069070, 0069071, die der Volkszählungen 0068919 (1819), 1974287 (1867) und 1946728 (1900).

Umfangreiche Daten zu Familiennamen in ganz Mecklenburg, also auch zu Dobbertin, können auch den Bänden von Franz Schubert entnommen werden. Der Autor gab zahlreiche Kirchbücher, Volkszählungen, u. ä heraus (siehe auch www.MFPeV.de -> Forschung -> Literatur zur Familienforschung).

1651 - 1700

Andreffs Andres Arnd Asmus Barmer Barner Barthold Baumann Beckmann Beerman Beermann Berdes Biese Brand Brandt Brangen Briese Brun Brunn Bruns Brunß Bränger Burmann Burmeister Burmeßter Bähr Bähren Bär Bärner Bühlow Bülow Bünger Bütow Carnatz Casten Cobow Cordes Cordeß Cords Cordß Cowen Damman Danken Danker Dantzer Detarding Dewitz Deßien Deßin Ditten Dobbertin Dobbin Dolge Dome Domes Domeß Duncker Dwieberg Eckelberg Eckelnbarg Eckelnberg Ecklenberg Ekelberg Emecke Erdtman Erdtmann Freucken Fritz Garling Gerahn Gerdes Giese Glüden Glüder Glüders Glüderß Grebin Grell Gädke Gädt Gädtke Gätke Gätt Gätte Hack Hahn Hallbach Haumann Haveman Havemann Haß Hintze Holsten Huth Jacobs Jaßmundt Kalsow Kettenburg Kismacher Kobow Koop Kordes Kordeß Kords Kordß Kröger Kröplin Köpcke Köpeke Köpeken Köpke Köppe Law Lekol Lembcke Lembke Lemcke Lemke Lentzow Leutzow Leweke Locow Lorentz Low Lowen Lucow Lühr Marggraff Meyer Meyers Michels Moritz Möller Nehl Nels Parchentin Parsow Peters Peterß Plate Pless Pleß Posseel Possehl Raab Rabe Raben Reetz Reimer Riek Rode Roloff Rubow Scharfenberg Scheel Schloman Schlottman Schlottmann Schmidt Schmiede Schmitt Schröder Schult Schulte Schultz Schultze Schönefeld Schönefeldt Schönfellt Seedorf Seeland Stavenow Sternberg Sterneberg Stier Storm Suchhan Sülck Sülcke Thoms Thuritz Timmermann Treuman Vick Voss Voß Warsow Wektzihn Wellman Wellmann Weltzihn Weltzin Wendt Went Westphal Wiese Wolder Wollchert Woller Wrange Zander Zarse Zarwie Zarwieß Zarwins Zedenich Zedenig Zädenig

1701 - 1750

Anderß Andreas Andrees Andrehß Andres Andress Andreß Appe Arendt Asmus Aßmußen Baackman Babsien Babzien Bapsien Bapzin Barkentin Barner Bassevitz Bassewitz Bassvitz Bauman Baumann Baßewitz Beckenthien Beermann Behmann Behrens Behrman Behrmann Berens Berg Berman Berns Bleik Block Bobsien Boldt Boll Bolt Borchert Botien Brant Brasch Braß Brens Bruhn Brun Bruns Buhman Bulow Bunger Burmeister Butz Bähr Bärner Böllhagen Bühlow Bülow Bünger Carsten Clevenau Clevenow Cobau Cobow Cordes Cordeß Cords Cordt Cordts Cordtß Corts Cortz Cramer Crull Damen Damerow Danser Dansser Dantzer Danßer Deßien Didrich Diedrich Ditten Dobbertien Dobbertin Dohmes Dohmeß Dolge Domeß Draber Drahn Duncker Dähne Eckelbarg Eckelberch Eckelberg Eckelnberg Eckholtz Ehckstet Ehmbke Ehmcke Ehmke Eickelbarg Eickelberg Ekelbarg Ekelber Ekelberch Ekelberg Emeke Erdman Erdmann Erdtman Erdtmann Erdwich Ertman Ertmann Eylers Fandt Fandter Fanter Flotow Fredenhagen Freidenhagen Freitag Freytag Friese Frisch Frise Fritz Frund Frundt Fründ Fründt Fölscher Gadewold Garlinck Garling Garlingk Garlink Gathke Gattke Gehrahn Gehran Gehrann Gehrdeß Gehren Gehrhan Gerahn Gertz Gicht Giesch Giese Gißen Glei Gley Gluder Glüder Glüdow Gofke Gräbin Guthschmidt Gäfcke Gähte Gäst Gätcke Gäte Gätge Gäth Gäthe Gäthke Gätke Gätt Gätte Görs Hafemann Hahn Halbach Halback Halffkaht Haman Hamann Hanssman Harms Harmß Hartwich Has Hase Hasse Hasselbringk Haufman Haumann Haussmann Haveman Havemann Haweman Hawemann Haßelbrinck Haßelbringk Heerder Henning Herbst Herms Hermss Hermß Hertzberg Heymann Heyne Hintz Hintze Hintzmann Hoffmann Hoge Holstein Holsten Homan Homniß Honert Huckstädt Hut Huth Häker Härmß Hävecke Häveke Höfft Höge Högen Jacobs Jenns Jensen Jenss Jenssen Jenß Jonas Jren Jwen Kahl Klavenow Klein Klenß Klevenow Klinck Klockow Klävenow Kläwenow Knubbe Knüppel Knüttel Kobow Koepcke Koepke Kogelk Kolbohm Kopcke Kopke Kordes Krack Krall Krohn Krätzel Kröder Kröger Krüger Kuhlmann Kummen Kummer Kummerfeld Käsel Käsell Köb Köhpcke Köhpke Köpcke Köpeke Köpeken Köpke Körpcke Körpke Köster Kühne Küster Lahniny Lanckhans Lange Lans Lanse Laubow Lembcke Lembke Lemcke Lemken Leweke Linnow Linstowen Lohrentz Lorentz Lortz Luther Luwitz Lähning Lähniny Löb Lühen Lühtzow Lützow Lützowen Marckgraff Marggraf Marggraff Margraf Markgraf Mellendorf Mexer Meyer Meyerheim Mohnck Mohncke Mohnke Mohrt Moller Moritz Morth März Möller Müller Neels Nehls Nehlsen Nehlß Neils Nels Neuman Neumann Nienkarck Nienkark Ohrten Ohrtling Oldenburg Olerß Ott Otte Paarman Pagels Passow Patcke Pentzen Peterßen Petoll Pichert Pickert Plessen Plüschow Plüschowen Podolf Podolff Podoll Pohlmann Posehl Posseel Possehl Poßehl Preen Pren Priess Päpke Rahn Raht Rahtsack Rangen Reglien Reimund Reymund Rick Ricke Ricken Ridt Riebe Rieken Robelmann Robow Rocksien Rodass Rode Rohde Rohloff Roloff Rossow Rotelman Rotelmann Rubow Ruhbarg Ruhberg Rägman Rühtz Saase Sager Sass Scharrenwäber Scheel Scheil Schel Schlack Schlie Schlüter Schmid Schmidt Schmitt Schnetter Schreiber Schrieber Schriefer Schröder Schult Schulte Schultz Schultze Schumacher Schwartz Schäne Schömacher Schönefeldt Schönefelt Schönfeldt Schönfelt Secke Sehrahn Seidler Seydel Seydell Siede Siedel Sieden Siggelkow Sigmund Sirden Soltau Soltow Soltwedel Soltwädel Sontag Steffen Steffens Steinfürer Steinsdorf Stern Sternbarg Sternber Sternberg Storm Städer Stäätge Suchan Suchhan Sädenich Säger Sülck Sülcke Techen Tessen Tessien Tessin Thiede Thiel Thons Thuritz Timmerman Timmermann Tretzell Treyman Trilhosen Trilhusen Trillhofen Trillhose Trillhosen Trillow Trost Trylhofen Turitz Tönse Ulrich Veldt Vickenwirdt Viekkenwirth Vieneken Viereck Vierecken Vineken Voss Voß Walsläben Walter Warncke Warnecke Warneke Weiss Wellmann Weltzien Weltzihn Weltzin Wendt Went Wieken Wiencke Wieneke Wienke Wilbode Wincke Wineke Wisman Wolf Wolff Wolter Wädeman Wädemann Wägener zander Zarrie Zarse Zedenich Zehran Zulöw Zädenich Zäderich Zädewich Zädewig öltze

1751 - 1800

Aevert Ahrenholtz Anderssen Andrees Andres Andreß Arend Arends Arendt Arenholtz Arenholz Babsien babsien Babsien Babsin Babtzien Babzien Bade Bader Bahren Bapzien Bapzin Barckhold Barckholdt Barkhold Bartels Bassewitz Bastjahn bastjahn Baumgarten Beckentien Beckentin Becker Bedol Beekentin Beermann Behrens Behrman Behrmann Bening Berens Bermann Bernhard Bernhardt Berns Besendahl Beutin Biermann Binger Bleick Bleicken Bobzin Bohl Bold Boldt Bolhagen Boll Bollhagen Borchert Bormann Bornemann Brand Brandt Brasch Brauer Braun Bresemann Briese Brill Brotzmann Bruhn Brühn Bung Burmeister Busch Bähr Böhm Börner Bülow Bünger Büring Carnatz Carnetz Cartobius Centner Cnutunw Coord Coords Cords Corin Corinius Cramer Cuse Daebel Dahlen Dethloff Devitz Dewitz Dickmann Diederichs Diewert Dinger Dittman Dobbertin Dolge Doll Doss Drellhusen Drews Drösen Duncker Duve Däbel Däbeln Eckelbarg Eckelberg Eggert Ehmke Eichholtz Eichstaed Eickelbarg Eickelberg Eickelerg Eikelbarg Eilert Ekelbarg Elers Elert Engel Evert Fidler Fischer Freitach Freitag Frentz Freyknecht Freytag Fridach Friedach Friedachs Friederich Friederichs Friedrichs Friese Fritsch Fritsche Fromm Fründ Fründt Fuhr Gaetcke Gantzel Garling garling Garling Gasmeyer Gaßmeyer Gehran Genrich Gerahn Geran Gerd Gerds Gerdsen Gerzen Giese Giesecke Gieske Gley Gleyen Glisman Glochau Glockow Glüder Goldstadt Goldstein Goye Grebbin Gribnitz Grube Grundlag Gräfenitz Grünwaldt Gundlach Guth Guthschmidt Gutschmidt Gätcke Gätcken Gätge Gätke Gössel Gößel Haase Hacker Haefke Hafemann Hafman Hafmann Hagedorn hagedorn Hagedorn Hagemann Hagen Hahn hahn Hahn Halback Haman Hamann Hartwig Hase Hasselbring Haveman Havemann Havman Havmann Hecht Heicke Heinck Hennemann Herms Heyden Hintz Hintze Hochbrüg Hochbrügg Hoff Hoffmann Hofmann Hogbrügg Hohenschild Holm Häfke Hänschen Hävcke Hävke Höchstaedt Höft Höpfner Hübner Jacob Jacobs Jahn Janitz Jantzen Janßen Jarmatz Jarnak Jentz Jerchau Jerchow Jörs Jülinck Jüling Kaiser Kamps Kaphengst Kieckbach Kieckback Kieckbusch Kleber Klers Klevenow Klingberg Klivogt Klävenow Knust Knüppel Knüttel Knüttels Kobow Koch Koebck Koebcke Koebke Koenck Koepke Kohl kolbow Kolbow Koop Koppelow Koth Kothe Kothen Kracht Krack Krohn Kron Kross Krossen Kräuger Kröger Krüger Kummerfeldt Kuntzel Kuse Köbck Köbcke Köbke Köck Köncke Könicke Könke Köpck Köpcke Köpke Laackman Laackmann Laakmann Ladendorff Lange Langenberg Langermann Lansen Leesten Lehmann Lehsten Leimkuhl Leisten Lembcke Lembke Lemcke Leopoldt Lesenberg Leverentz Lindemann Lirow Littman Littmann Louberg Lucken Luetgens Luther Lutter Läsch Läschen Läske Lübbert Lübke Lück Lückke Lückken Lühe Lütters Malchow Marggraff Marnitz Martens Matthias Mattiessen Mau Meding Mentz Meusling Meußling Meyer Meyn Mikow Milhahn Milhan Moltzahn Mussehl Möllendorf Möller Mühlendorff Münster Neels Neelsen Nehls Neuhof Neukirch Neuman Neumann Nieman Nüre Nüren Nüsch Ode Oelcker Oelker Oldach Oldenburg Ortman Ortmann Padolff Paepke Passow Peters Petersen Petschow Pickert Pieper Pingel Plageman Plagman Plagmann Planen Plägmann Plüskow Podol Podoll Posseel Possehl Possel Prager Prang Preen Prehn Priestaph Prieß Präveke Prüssing Quade Qualmann Rahnen Rambow Rathfisch Rathsac Rathsack Rathschlag Rauschen Reepschläger Reimann Reimond Reimschüsser Reimund Reinck Retzlaff Reusch Rhode Richter Riebenstahl Riegstaedt Rode Roggentin Rohde Rohloff Rohwedel Roloff Rubow Rump Rumpen Röbcke Röhr Rönnfeldt Saas Sasse Schabel Schacht Schartow Schieß Schlack Schlage Schlie Schlieman Schliman Schläger Schmalfeldt Schmidt Schneider Schnell Schramm Schreiber Schriver Schroeder Schröder Schuld Schult Schultz Schultze Schwabe Schwartzkopf Schweder Schwiso Schütt Seedorf Seidel Sellmann Siedenburg Sielck Sochart Soltow Soltwedel Spies Spieß Spinß Stacke Staedken Stein Steinberg Steiner Sternbarg Sternberg Stolle Stoltzer Storch Strahlendorf Strahlendorff Stropahl Stropal Strophal Studemund Stuhr Sturm Städ Städtke Städtken Stätcke Stüdemann Stümer Suchland Sülck Sülcke Sülke Tech Telschow Tessin Thomas Thomsen Thuritz Tiede Tiet Timm Timmerman Timmermann Trennow Trilhose Trilhusen Trillfuß Trillhuse Trillhusen Turitz Töwe Tück Uckermann Uhlmann Ulrich Velten Vogt Voss Wagener Wagner Wardrar Warlich Warran Warratz Weckmann Wegner Weltzien Weltzin Welzien Wend Wendorf Wendorff Wendt Westhalen Westphal Wiedenhoefft Wiedenhöfft Wienck Wiencke Wiese Wilcke Wilcken Wilhelm Wilhelms Willert Wilß Winckelmann Wiring Wismar Witt Witte Wolgast Wolter Wulff Wunrau Wurm Zander Zau Zell Ziegler öhlker ücker ückermann

1819

Ahrens Andersen Barner Bath Bayer Baßwitz Beckentin Behr Behrens Biermann Birkenstädt Blücher Bobzin Bodenbeck Boldt Bollhagen Bollmann Bolzin Borchert Bornemann Both Brandt Brauer Brauns Bremer Breuninger Bruhn Bu(e)rmeister Bunge Böse Bülow Bünger Büttner Carnatz Casten Cords Dankenr Devitz Dobbertin Dolge Dreppe Dreyer Dunker E(i)ckelberg Ebert Eckelberg Eggert Eichelberg Eichmann Ellfeldt Engelmann Fanter Feldt Frenkel Freytag Friese Fritsche Fründt Fölß Gabke Gaeth Gaethke Garling Gentzkow Gerke Gerling Gielow Gieseke Glamann Goldberg Graf Gronow Große Guth Guthschmidt Göldnitz Gülk Haake Haase Habecker Hacke Hadler Hahmann Hahn Hamann Harten Hartwig Hecht Helberg Heuckendorf Hobe Hocke Hogbrücke Holstein Hoppe Ide Jacobs Janke Janter Jarmatz Jenzen Jenßen Jung(h) Junghans Jülk Kamm Kamptz Karnatz Klaehn Kloth Klävenow Kna(a)k Knüppel Knüttel Koch Koop Kopp Kramer Kramp Kreik Krohn Krull Kröger Krüger Kuhlmeyer Kurtz Köhler Köhn Kökeritz Könke Köpke Köppen Körts Köster Kühnow Künzel Lahlendorf Lange Langmaker Larisch Laufer Lemke Leverenz Levezow Lierow Lindstow Linow Loenjes Lutter Lutterberg Lübbe Lüchtmeyer Lülbcke Maaß Me(e)rkatz Mense Meußer Meyer Moor Möller Mühlenbruch Müller Münster Nehls Niendorff Ohde Ohm Oldag Ort Ortmann Ouvriez Owstin Passel Passow Paul Peters Petrow Pflugradt Pieper Pitschmann Polzow Preen Presentin Pritzbur Prüßing Rathmann Raven Rehmer Reinke Reinwald Retzlaff Richter Rohloff Rohr Rossow Ruppin Röper Röse Sastädt Saß Schalk Schaper Scheel Scherf Schliemann Schlüter Schmelt Schmidt Schneider Schnell Schreiber Schröder Schul(d)t Schultz(e) Schüman Schütz Seitz Soldwedel Soltow Staak Steinbeck Sternberg Stock Struve Sutow Sülk Tackmann Tiede Trense Ulrich Vermehr Vogt Voß Wagner Walsleben Walter Wangel Warnke Waßmann Weichel Welzin Wendorf Wendt Westphal Wie(h)nke Wien Wiese Wigmann Wilken Will Willgohs Wismar Witt Wolgast Wulff Wunderow Wunerow Zarck Zarse Zelk Zepelin Zingler Zülk

Dobbertin Heute Das Kloster HOME Ortsgeschichte Personengeschichte